Meldungen des Vorstands
Objection by the German Sociological Association (DGS) to the Exclusion of the Israeli Sociological Society (ISS) from the International Sociological Association (ISA)
On June 29, 2025, the International Sociological Association (ISA) announced the suspension of the collective membership of the Israeli Sociological Society (ISS) and subsequently reaffirmed this decision. The German Sociological Association (DGS) explicitly rejects this decision by the ISA.
Widerspruch der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gegen den Ausschluss der Israelischen Soziologischen Gesellschaft (ISS) aus der International Sociological Association (ISA)
Die International Sociological Association (ISA) hat am 29. Juni 2025 erklärt, die kollektive Mitgliedschaft der Israelischen Gesellschaft für Soziologie (ISS) auszusetzen und diese Entscheidung im Nachgang noch einmal bekräftigt. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) lehnt diese Entscheidung der ISA ausdrücklich ab.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 3 - 2025
.
Aus dem Inhalt
Annette Treibel
Migrationsforschung und Öffentlichkeit
Symposion
Antisemitismus und / in der Soziologie, Teil 2
Tilman Allert
Heinrich Popitz und die Vermessung des Sozialen
Lara Pellner, Alexander Wierzock
Lars Clausen und Sambia
Christian Schneickert, Christopher Wimmer
Das soziologische Feld und seine Professor:innen
Aus den Sektionen
Digitalität und Subjekt
Deadline: 31. Oktober 2025
Netzwerktagung des AK Subjektivierungsforschung (Sektion Wissenssoziologie und Biographieforschung), 26. und 27. Februar 2026 an der Freien Universität Berlin
Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Dr. Lukas Sattegger ist Gewinner des KWB-Dissertationspreises 2025
Wir gratulieren ganz herzlich!
Der Gewinner des Karl-Werner-Brand-Dissertationspreises 2025 der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie ist Dr. Lukas Sattlegger für seine Dissertation „Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung – Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel".
Sektion Politische Soziologie
Politische Ontologie(n) Spielarten – Anwendungen – Kritiken
Deadline: 10. Oktober 2025
Call for Abstracts zur Frühjahrstagung 2026 der DGS Sektion Politische Soziologie
aus der Soziologie
Vierte Förderphase für den FID Soziologie!
Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Soziologie bewilligt hat. Damit ist die Förderung von SocioHub für weitere drei Jahre gesichert.
Positionspapier: Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem
Das Positionspapier schlägt eine umfassende Transformation der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor, um attraktive, transparente und funktional differenzierte Stellenprofile und Perspektiven zu schaffen. Diese fördern sowohl die individuelle Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihre internationale und intersektorale Mobilität als auch die institutionelle Leistungsfähigkeit. Damit das deutsche Wissenschaftssystem zukunftsfähig weiterentwickelt und die Innovationsfähigkeit des Landes gestärktwerden kann, ist aus Sicht des Wissenschaftsrats ein Kulturwandel für ein neues Verständnis von attraktiven Berufen in der Wissenschaft auch jenseits der Professur einzuleiten.
Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche | Positionspapier (Drs. 2485-25), Mai 2025
Durch das Erstarken nicht-demokratischer Kräfte und die zunehmend konfrontativen internationalen Beziehungen gewinnt die sicherheitspolitische Dimension von Wissenschaft stark an Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wissenschaftliche Einrichtungen und die Politik müssen gemeinsam die Verantwortung dafür wahrnehmen, Wissenssicherheit zu stärken. Dafür schlägt der Wissenschaftsrat abgestufte Verfahren vor, die den Aufwand begrenzen und Wissenschaftsfreiheit schützen. Zugleich gibt er Empfehlungen dazu, das fragmentierte Feld der sicherheitsrelevanten Forschung stärker zu integrieren und die vielen möglichen Beiträge der Wissenschaft zu Sicherheit und Resilienz des demokratischen Gemeinwesens besser zu verwirklichen.
Klaus J. Bade-Preises für Migrations- und Integrationsforschung
Bewerbungsschluss: 28. Mai 2025
Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung freuen sich, gemeinsam den Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung 2025 auszuschreiben. Der Preis, der von der Hertie-Stiftung finanziert und durch das BIM verliehen wird, richtet sich an Forschende in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen (Early Career), die sich durch herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht haben. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro ist nicht zweckgebunden und steht zur freien Verfügung.
›Climate teaching resource web‹ by ASA’s Environmental Sociology Section
Climate change is no longer a topic just for environmental sociology courses. Students today are going to spend the rest of their lives in increasingly fraught circumstances and they are understandably anxious about that. Sociologists ought to be giving them the conceptual tools to understand what is about to happen to them. It is likely, though, that many sociologists do not have the expertise, in climate science, climate impacts, climate politics, to easily add climate change content to their courses. To help colleagues add Sociology of Climate Change to their classes, members of ASA's Environmental Sociology Section have created a climate teaching resource web page.
Soziologie in der Presse
Geburtenrate: Warum die Familiengründung so schwierig ist
BR24 am 05. August 2025
Es werden immer weniger Kinder in Deutschland geboren. Krisen und vielfältige Herausforderungen erschweren es jungen Menschen, sich für Kinder zu entscheiden. Vor allem der Arbeitsmarkt und das Thema Care-Arbeit spielen eine bremsende Rolle.
Die Bedeutung von Vorbildern für den sozialen Aufstieg
Deutschlandfunk Kultur am 02. August 2025
Akin Elkol hat einen Migrationshintergrund, Britta Goldbach ist Müllerstochter vom Dorf. Beide haben den Aufstieg durch Bildung geschafft – noch immer selten bei Menschen aus bildungsfernen Familien in Deutschland. Auch weil oft Vorbilder fehlen.
Soziologin rät von Software-Einsatz bei deutscher Polizei ab
Deutschlandfunk am 31. Juli 2025
Datenanalyse-Software der US-Firma Palantir sollte von der Polizei in Deutschland nicht verwendet werden, sagt Soziologin Lena Ulbricht. Der Datenschutz sei nicht gewährleistet und die Abhängigkeit des Unternehmens von der US-Regierung problematisch.
Ein Wort zeigt, wie es um Kindererziehung in Deutschland steht –›gibt es im Englischen nicht‹
FR am 04. August 2025
Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.
Warum Einsamkeit radikal macht: Soziologin Claudia Neu
BR Podcast am 28. Juli 2025
Warum Einsamkeit radikal macht und was dagegen hift: Soziologin Professor Claudia Neu über die dunkle Seite von Zusammenhalt und Gegenstrategien.