Meldungen des Vorstands
Kongresswebsite Zukünfte der Gesellschaft
Die Website für den 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Zukünfte der Gesellschaft" wurde veröffentlicht: https://kongress2026.sozi…
Gefährdung der akademischen Freiheit in Serbien - Unterstützungsstellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unterstützt ausdrücklich die beigefügte Stellungnahme der Kolleg*innen der Philosophischen…
Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen im Nahen Osten und mit geflüchteten Wissenschaftler:innen
Nach den anregenden Debatten auf dem 42. DGS-Kongress haben wir unsere Initiative zu Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen, die unter…
Aus den Sektionen
Von Gegenwartsanalysen zum Futuring. Interdisziplinärer Workshop über Methoden der zukunftsorientierten Generierung von Praxis und Wissen
Deadline: 28. Februar 2026
Workshop der Forschungsgruppe›Communicative AI‹und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen, 28./29. Mai 2026
Sektion Bildung und Erziehung
Bildung in der digitalen Gesellschaft erforschen: Theoretische, methodische und methodologische Perspektiven
Deadline: 12. Januar 2026
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Bildung und Erziehung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen, 21.-22. Mai 2026, Hochschule München
Sektion Wirtschaftssoziologie
Mittelbautagung ›Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven der Wirtschaftssoziologie in Zeiten der Polykrise‹
Am 13.11. und 14.11. findet an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Mittelbautagung "Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven…
aus der Soziologie
Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht
Promovierende aller Fachrichtungen, die ihre Dissertation 2025 mit magna oder summa cum laude abschließen, können sich bis zum 1. März 2026 um den…
Soziologische Revue sucht Rezensent:innen
Sehr geehrte Kolleg:innen, die Soziologische Revue ist die Fachzeitschrift, in der neue deutschsprachige Buchpublikationen rezensiert werden. Wir suchen fortlaufend Rezensent:innen und haben dafür eine Online-Datenbank eingerichtet, in die sich interessierte Kolleg:innen selbstständig eintragen können.
Krumme Straße - Merkur & KWI Essen (Paywall)
›Krumme Straße‹ ist der gemeinsame Podcast der Zeitschrift ›Merkur‹ und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Einmal im Monat sprechen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur, die Autorinnen und Autoren des Merkur oder Fellows des KWI sein können, aber nicht müssen. Manchmal interessiert uns ein Thema, manchmal die Person und ihr Schaffen, entsprechend unterschiedlich ist das Format des Gesprächs. Gastgeber sind in wechselnden Konstellationen Hanna Engelmeier für das KWI und Christian Demand und Ekkehard Knörer für den Merkur.
In bester Gesellschaft. Warum (nicht) Soziologie studieren (Paywall)
In einem gemeinsamen Podcast diskutieren Nick Schmitt, Tom Horne und Stefan Kühl von der Universität Bielefeld in vier, fünf Folgen, weswegen ein Studium der Soziologie gleichzeitig so herausfordernd und so faszinierend ist. Ein Podcast nicht nur für Interessierte am Studium der Soziologie, sondern auch für Soziologiestudierende, die sich die Sinnfrage stellen. Alles auch mit der Hoffnung, weitere Podcasts mit anderen Perspektiven auf das Soziologiestudium anzuregen. Über alle Podcast-Player - Link zu Spotify hier
Vierte Förderphase für den FID Soziologie!
Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Soziologie bewilligt hat. Damit ist die Förderung von SocioHub für weitere drei Jahre gesichert.
Soziologie in der Presse
KI: Neue Techniken dürfen nicht zu großen Maschinen der Umverteilung nach oben werden
FR am 01. November 2025
Offene Bildung und neue Beteiligungsmodelle könnten die digitale Teilhabe stärken und Europas Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Mehr Sicherheit für Frauen – aber wie?
WDR am 29. Oktober 2025
Prominente Frauen fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Sicherheit für Frauen. Was braucht es Ihrer Meinung nach dafür? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen und Gedanken im WDR 5 Tagesgespräch mit Soziologin und Kriminologin Gina Rosa Wollinger und Moderator Tobi Schäfer.
Soziologe Armin Nassehi: ›Wir sterben heute länger als früher‹
Der Standard am 02. November 2025
Armin Nassehi über "gutes Sterben", die Palliativ- und Hospizbewegung als "Segen" für die letzte Phase des Lebens und einen öffentlichen Tod in der Inszenierungsgesellschaft
›Religion ist eine wichtige Quelle für Solidarität‹ Yasemin El-Menouar, Soziologin
hr2 Kultur am 31. Oktober 2025
Yasemin El-Menouar beschäftigt sich bei der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh unter anderem mit dem Zusammenhang von Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Soziologin leitet seit gut zehn Jahren den Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Kein Auftritt für Eva Illouz
TAZ am 03. November 2025
Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche dagegen.
