Meldungen des Vorstands
Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen im Nahen Osten und mit geflüchteten Wissenschaftler:innen
Nach den anregenden Debatten auf dem 42. DGS-Kongress haben wir unsere Initiative zu Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen, die unter…
Elisabeth Beck-Gernsheim verstorben
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass Elisabeth Beck-Gernsheim vor wenigen Tagen im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Vor gerade einem Monat…
Hermann-Anders Korte verstorben
Prof. Dr. Hermann-Anders Korte (28.3.1937 - 14.10.2025) ist im Alter von 88 Jahren verstorben. 1937 in Münster als Sohn des Musikprofessors Werner…
Aus den Sektionen
Von Gegenwartsanalysen zum Futuring. Interdisziplinärer Workshop über Methoden der zukunftsorientierten Generierung von Praxis und Wissen
Deadline: 28. Februar 2026
Workshop der Forschungsgruppe›Communicative AI‹und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen, 28./29. Mai 2026
Sektion Bildung und Erziehung
Bildung in der digitalen Gesellschaft erforschen: Theoretische, methodische und methodologische Perspektiven
Deadline: 12. Januar 2026
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Bildung und Erziehung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen, 21.-22. Mai 2026, Hochschule München
Sektion Wirtschaftssoziologie
Mittelbautagung ›Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven der Wirtschaftssoziologie in Zeiten der Polykrise‹
Am 13.11. und 14.11. findet an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Mittelbautagung "Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven…
aus der Soziologie
Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht
Promovierende aller Fachrichtungen, die ihre Dissertation 2025 mit magna oder summa cum laude abschließen, können sich bis zum 1. März 2026 um den…
Soziologische Revue sucht Rezensent:innen
Sehr geehrte Kolleg:innen, die Soziologische Revue ist die Fachzeitschrift, in der neue deutschsprachige Buchpublikationen rezensiert werden. Wir suchen fortlaufend Rezensent:innen und haben dafür eine Online-Datenbank eingerichtet, in die sich interessierte Kolleg:innen selbstständig eintragen können.
Krumme Straße - Merkur & KWI Essen (Paywall)
›Krumme Straße‹ ist der gemeinsame Podcast der Zeitschrift ›Merkur‹ und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Einmal im Monat sprechen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur, die Autorinnen und Autoren des Merkur oder Fellows des KWI sein können, aber nicht müssen. Manchmal interessiert uns ein Thema, manchmal die Person und ihr Schaffen, entsprechend unterschiedlich ist das Format des Gesprächs. Gastgeber sind in wechselnden Konstellationen Hanna Engelmeier für das KWI und Christian Demand und Ekkehard Knörer für den Merkur.
In bester Gesellschaft. Warum (nicht) Soziologie studieren (Paywall)
In einem gemeinsamen Podcast diskutieren Nick Schmitt, Tom Horne und Stefan Kühl von der Universität Bielefeld in vier, fünf Folgen, weswegen ein Studium der Soziologie gleichzeitig so herausfordernd und so faszinierend ist. Ein Podcast nicht nur für Interessierte am Studium der Soziologie, sondern auch für Soziologiestudierende, die sich die Sinnfrage stellen. Alles auch mit der Hoffnung, weitere Podcasts mit anderen Perspektiven auf das Soziologiestudium anzuregen. Über alle Podcast-Player - Link zu Spotify hier
Vierte Förderphase für den FID Soziologie!
Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Soziologie bewilligt hat. Damit ist die Förderung von SocioHub für weitere drei Jahre gesichert.
Soziologie in der Presse
Scheitert die ökologische Modernisierung? (Paywall)
FAZ am 23. Oktober 2025
Der klimapolitische Pessimismus in der Sozialwissenschaft übersieht die realen Fortschritte bei den erneuerbaren Energien, die immer rentabler werden. Von Andreas Diekmann
Darum kapseln wir uns mit Kopfhörern immer mehr vom Alltag ab
Frankfurter Neue Presse
So machen dich Kopfhörer einsam – ohne dass du es merkst: Die stille Flucht aus dem Alltag in Bus und Bahn hat ihren Preis. Das sagen Experten.
Cool statt spießig: Schrebergärten sind begehrt wie lange nicht
FR am 19. August 2025
Gartenzwerg? Das war einmal. Lange galt der Kleingarten als Inbegriff der Spießigkeit, doch das ist vorbei. Der Schrebergarten hat sich zum›it-place‹gemausert. Warten muss man auf ihn manchmal so lange wie in der DDR auf ein Auto.
Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus
Deutschlandfunk am 16. August 2025
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg.
Soziologin warnt: Wohnfläche muss reduziert werden
FR am 19. August 2025
Bonn (KNA) Fast jeder tut es - nicht immer an einem Wohlfühlort, mitunter beengt, sanierungsbedürftig oder auch überteuert. Wohnen - einen guten Platz zum Leben zu haben - ist ein Thema, das wohl jeden tangiert.