Aus der Soziologie

aus der Soziologie

Franz-Xaver Kaufmann-Preis 2023

Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld schreibt den Franz-Xaver Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Der Preis ist mit 10.000€ dotiert.

a

Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzung hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier zur ›Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem‹ verabschiedet. Die Promotionspraxis im deutschen Wissenschaftssystem ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt. Diese Diversifizierung ist eine Herausforderung für die Wahrung einheitlicher wissenschaftlicher Standards und muss daher reflektiert werden.

a

Research Data Management (RDM) Grants

Deadline: September 30th, 2023

The Consortium for the Social, Behavioural, Educational and Economic Sciences (KonsortSWD) as part of the National Research Data Infrastructure (NFDI) invites researchers to apply for RDM grants. RDM grants shall foster the preparation and provision of relevant and new data corpora for secondary use according to the FAIR principles (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable).

a

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 für Hartmut Rosa

Der Leibniz-Preis für Hartmut Rosa würdigt dessen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der normativ fundierten kritischen Analyse moderner Gesellschaften. Seine Beiträge zu der Frage, welche sozialen Dynamiken Möglichkeiten des guten Lebens befördern oder behindern, werden international in Wissenschaft und Gesellschaft rezipiert und diskutiert.Hartmut Rosa ist seit 2005 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und zugleich seit 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.

a

Schader-Preis 2023 für Steffen Mau

Mit dem Schader-Preis 2023 wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2023 in Darmstadt statt. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.

a

Ausschreibung für ein Verbundprojekt der Daimler und Benz Stiftung ›Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog‹

Die Daimler und Benz Stiftung fördert in den nächsten Jahren in ihrem Format Ladenburger Kolleg das Thema ›Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog‹ und stellt hierfür für einen Forschungsverbund einen Betrag in Höhe von bis zu 500.000 Euro pro Jahr (Laufzeit max. drei Jahre) zur Verfügung. Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter* (Professoren, Juniorprofessoren, Habilitanden) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

a

Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ruft zur Bewerbung um den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis 2023 auf.

a

Kritische Zeiten

Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Der nächste Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie findet vom 3.-5. Juli 2023 auf dem Campus der Wirtschaftsuniversität im Wiener Prater statt. Wir freuen uns bereits, Sie nach vier Jahren physischer ÖGS-Kongresspause dort – mitten in der Stadt und doch im Grünen – begrüßen zu dürfen.

a

Wie können akademische Dienstreisen klimagerecht erfolgen? Empfehlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Jungen Akademie zu einem umweltschonenden Reiseverhalten

Wissenschaftler:innen gehören oft zu denjenigen Personen, die durch ihr Reiseverhalten in einem weit überdurchschnittlichen Maß zum Ausstoß von CO2-Emissionen beitragen, und zwar vor allem durch Flugreisen. Die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaft ist an sich eine zu begrüßende Entwicklung. Aber Flugreisen können deutlich reduziert werden, ohne dass die Qualität von Forschung und Lehre und die internationale Vernetzung leiden. Dafür ist wichtig, die unterschiedlichen Fachkulturen und Anforderungen für Lehre wie Forschung in unterschiedlichen Disziplinen zu beachten und keine abstrakten Vorschriften aufzustellen und überregulierte Systeme zu etablieren.

a

Verleihung des Helge Pross Preises 2022

Der Helge Pross Preis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung von der Universität Siegen vergeben. Die diesjährige Preisträgerin ist Prof.› Dr.‹ Paula-Irene Villa Braslavsky, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und Gender Studies an der LMU München.

a

In Erinnerung an Prof. Dr. Boike Rehbein (1965-2022)

Boike Rehbein studierte Philosophie, Soziologie und Geschichte an der Universität Freiburg, Göttingen, Frankfurt, Paris und Berlin. In 1996 erhielt er seinen Doktortitel von der Universität Freiburg, seine Habilitation zum Einfluss der Globalisierung in Laos folgte 2004. Rehbein forschte primär zu Fragen der Globalisierung unter Berücksichtigung Südostasiens (speziell Laos) sowie der kritischen soziologischen Theorie und der Sozialstrukturanalyse. Zuletzt hatte er eine Professur für ›Society and Transformation in Asia and Africa‹ an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Boike Rehbein starb nach Mitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin völlig unerwartet am 11. Juni im Alter von nur 57 Jahren.

a

Wissenschaft und Demokratie – Schader-Preis in Darmstadt verliehen

Rund 150 Gäste nahmen am 22. Juni 2022 in Darmstadt an einem Doppel-Festakt zur Verleihung des Schader-Preises teil. Mit dem Schader-Preis 2022 wurde die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Herzog ausgezeichnet. Sie ist Professorin für Politische Philosophie und Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Den Schader-Preis 2021 erhielt der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi. Armin Nassehi lehrt und forscht im Bereich Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

a

›Sozialwissenschaften: Social and political change‹

Neuer Studiengang an der Europa-Universität Flensburg

An der Europa-Universität Flensburg startet der bundesweit einzigartige Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften: Social and political change". Bewerbungen sind ab jetzt möglich!

a

Gutachter*innen-Datenbank des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung

Die Gutachter*innen-Datenbank des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung ist eine frei zugängliche Datenbank, ein Verzeichnis…

a

IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

a