Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

Start der Anmeldungen zum DGS-Kongress 2025

Seit dem 01.04.2025 können Sie sich zum DGS-Kongress 2025 anmelden. Eine Anmeldung zum Early Bird-Tarif ist bis zum 31.05.2025 möglich. Sollten Sie eine Mitgliedschaft in der DGS beantragen und den Early Bird-Tarif bei der Anmeldung für den DGS-Kongress nutzen wollen, reichen Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft bitte bis spätestens Dienstag, 20.05.2025 ein. In verschiedenen Hotels stehen Zimmerkontingente für den Kongress zur Verfügung. Buchungen müssen eigenständig vorgenommen werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 2 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Richard Münch, Heiko Kleve
Polarisierte Gesellschaft?

Jens Beckert
Einige Bemerkungen zur Entwicklung  der Wirtschaftssoziologie       

Symposion
Antisemitismus und / in der Soziologie, Teil 1

Markus Holzinger
Soziologie als Verschwörungstheorie?

Protokoll der Auszählung der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils 2025 der DGS

a

Statement on Solidarity with Serbian Students & Professors

The members of the German Sociological Association´s board and students' advisory board express their solidarity with the students and academics of the universities of Novi Sad, Belgrade, Kragujevac, and Niš in Serbia, as well as with the rector of the University of Belgrade. We support their demands for transparency in the reconstruction process after the tragedy of Novi Sad, accountability for those responsible, and justice for the victims.

a

Aus den Sektionen

Save the Date: Frühjahrstagung 26. & 27. März 2026

Organisation, Planung: Neuere Entwicklungen in der Messung von gesundheitsbezogener Ungleichheit

Ort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung München  
W…

a

Bildung und Betrieb in der Transformation?

Deadline: 05. Mai 2025

Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen›Bildung und Erziehung‹›Arbeits- und Industriesoziologie‹und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), 06. – 07. November 2025 am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn

a

Minderjährige transnationale Migrant*innen – Zugang zu Rechten und Aushandlungen von Zugehörigkeit in der Transition

Deadline: 30.04.2025

Gemeinsamer Ad Hoc CfP der Sektion Migration und ethnische Minderheiten & Soziologie der Kindheit, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Transitionen" vom 22.–26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. 

a

aus der Soziologie

›Climate teaching resource web‹ by ASA’s Environmental Sociology Section

Climate change is no longer a topic just for environmental sociology courses. Students today are going to spend the rest of their lives in increasingly fraught circumstances and they are understandably anxious about that. Sociologists ought to be giving them the conceptual tools to understand what is about to happen to them. It is likely, though, that many sociologists do not have the expertise, in climate science, climate impacts, climate politics, to easily add climate change content to their courses. To help colleagues add Sociology of Climate Change to their classes, members of ASA's Environmental Sociology Section have created a climate teaching resource web page.

a

›Vorstellung GeNauSo‹

Am 15. April findet in der Universität Vechta von 16 bis 18Uhr eine Informationsveranstaltung zum Studiengang›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des Studiengangs vorgestellt, Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Studiengang und kooperierende Unternehmen präsentieren den Arbeitsalltag von Berufen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.

a

Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen

Deadline: 30. April 2025

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.

a

KOAB-Befragungsschlaglicht Absolvent*innenjahrgang 2024

Deadline: 21. März 2025

Im Rahmen der KOAB-Befragung werden jährlich mehr als 60.000 Absolvent*innen ca. 1,5 Jahre nach Abschluss befragt. Das KOAB-Befragungsschlaglicht bietet die Möglichkeit, ein pointiertes Forschungsvorhaben in den KOAB-Fragebogen zu integrieren.

a

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes‑ und Kulturwissenschaften (Volkswagenstiftung)

Deadline: 03. April 2025

Das Angebot wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. In einem Förderzeitraum von bis zu anderthalb Jahren beträgt die maximale Fördersumme für Teams mit zwei Projektpartner:innen 300.000 Euro. Teams von drei Forschenden können maximal 400.000 Euro beantragen.

a

Soziologie in der Presse

Bundestagswahl 2025: Frauen wählen erstmals linker als Männer

ZDF am 23. April 2025

Erstmals in der Geschichte haben Frauen bei einer Bundestagswahl häufiger Parteien links der Mitte gewählt als Männer. Was hinter dem wachsenden Gender Gap steckt.

a

Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie konkret soll das gehen?

SWR am 09. April 2025

Einfach Geld aufs Konto - jeden Monat, auch ohne Arbeit und zwar für alle: Das ist die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen. Welche Modelle es hier gibt, weiß Soziologin Ute Fischer, Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

a

Studie zu Emotionsarbeit im Schlachthof. Routiniertes Töten von Tieren: Emotionale Strategien von Mitarbeitenden

Deutschlandfunk Nova am 11. April 2025

Mitarbeitende in den Schlachthöfen müssen täglich Tiere töten, ohne sich dabei von Emotionen wie Mitleid, Schuldgefühl oder Bedauern beeinflussen zu lassen. Doch wie gelingt ihnen das? Das hat jetzt eine Studie untersucht.

a

Extremismus-Forscher sieht ›Neonazi-Trend unter sächsischen Jugendlichen‹

MDR am 17. April 2025

Immer öfter geraten Jugendliche in Sachsen durch rechtsextreme Aktionen in die Schlagzeilen – zuletzt bei einem Auschwitz-Besuch. Warum rechte Symbolik für viele kein Tabubruch mehr ist und wie die Schulen gegensteuern können, erklärt der Rechtsextremismus-Experte Johannes Kiess im Interview mit MDR SACHSEN.

a

Studie: Gewalt bei Mädchen in NRW gestiegen

WDR am 14. April 2025

Seit Ende der Corona-Pandemie ist die Kriminalität unter Jugendlichen in NRW teils gestiegen. Gewaltdelikte nahmen besonders bei Mädchen zu. Das geht aus einer Studie hervor, die das NRW-Innenministerium in Auftrag gegeben hat. Die Politik sollte nicht dramatisieren aber den Anstieg ernst nehmen, sagt einer der Autoren, der Soziologe Clemens Kroneberg.

a